
Konjunkturbericht Handwerkskammer Niederbayern-OberpfalzKonjunktur
Die Handwerkskammer befragt viermal im Jahr eine repräsentativ ausgewählte Stichprobe von Handwerksbetrieben. Die Betriebe geben dabei Auskunft zu ihrer wirtschaftlichen Lage in den zurückliegenden drei Monaten und zu ihren Zukunftserwartungen. Das Ergebnis erscheint im vierteljährlichen Konjunkturbericht der Handwerkskammer.
Konjunkturbericht 4. Quartal 2024
Die Eintrübung der Handwerkskonjunktur hat sich 2024 fortgesetzt. Im Jahresdurchschnitt bewertete nur jeder dritte Betrieb seine Geschäftslage als gut. In den Jahren zuvor beurteilten noch deutlich mehr Betriebe ihre Lage positiver. Einhergehend schwindet auch bei inzwischen vielen Betrieben, durchgehend durch alle Branchen, die Hoffnung auf zeitnahe Besserung ihrer Lage.
Einzelne Indikatoren, wie beispielsweise eine weitgehend stabile Beschäftigungsentwicklung oder eine durchaus vorhandene Investitionsbereitschaft, unterstreichen zwar eine vorhandene Zuversicht. Jedoch reicht dies nicht alleine aus, um wieder für mehr Wachstum zu sorgen. Sich fortsetzende Umsatz- und Auftragseinbußen sowie eine abschwächende Auslastung sorgen für Herausforderungen in den Betrieben und bergen Risiken.
Folgen nicht bald zentrale politische Maßnahmen, die einen neuen Wachstumskurs in Deutschland begünstigen, kann sich die Gesamtsituation auch bei den rund 42.000 Handwerkbetrieben in Ostbayern weiter deutlich verschlechtern. Das Handwerk erwartet sich durch die Wahlen zum neuen Bundestag und von einer neuen Bundesregierung zielführende Maßnahmen für mehr Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit. Dazu muss eine neue Bundesregierung mit ihrer Politik auch wieder mehr den Blick deutlich in Richtung Unternehmertum, KMU-Belange und Beschäftigung richten.
Downloads
Weitere Informationen
Den aktuellen Konjunkturbericht finden Sie folgend in Auszügen und als Bericht unter folgendem Link.