
Das Projekt „FIT for Climate“Fachkräfte aus Kolumbien und Usbekistan gewinnen
Angesichts des großen Fachkräftebedarfs im ostbayerischen Handwerk möchten wir unsere Mitgliedsbetriebe verstärkt bei der internationalen Personalgewinnung unterstützen und beteiligen uns deshalb am bundesweiten Pilotprojekt „Future International Talents for German Climate Businesses“ (FIT).
Im Rahmen des Projekts werden Fachkräfte aus Kolumbien und Usbekistan sprachlich und kulturell auf eine Tätigkeit in Deutschland vorbereitet und gegen einen Projektkostenbeitrag an Handwerksbetriebe vermittelt. Alle Fachkräfte haben Qualifikationen in so genannten „Klimahandwerken“, also in Berufen, die unverzichtbar für das Erreichen der Klimaschutzziele und die Transformation der deutschen Wirtschaft sind.
Die Handwerkskammer unterstützt teilnehmende Betriebe während des gesamten Rekrutierungsprozesses und in den ersten Monaten nach der Ankunft der Fachkräfte.
- Im Herkunftsland anerkannter Berufsabschluss
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung in den gesuchten Handwerksberufen
- 20 - 40 Jahre
- Deutschniveau bei Einreise: B1 (Europäischer Referenzrahmen)
- Elektroniker
- Metallbauer
- Maurer
- Beton- und Stahlbetonbauer
- Straßenbauer
- Hochbaufacharbeiter
- Anlagenmechaniker SHK
- KFZ-Mechatroniker
- Gewinnung qualifizierter und berufserfahrender Mitarbeiter
- Geringer bürokratischer Aufwand für berufliche Anerkennung und Visaprozess
- Umfassende Unterstützung durch die Handwerkskammer während der Rekrutierung und bei der Integration in den Betrieb
- Transparenter und seriöser Rekrutierungsprozess in Zusammenarbeit mit den Partnerländern
So können Sie am Projekt teilnehmen:
Kontaktieren Sie unseren Fachkräfteeinwanderungsberater Jakob Schreiner. Er berät sie gerne umfassend zum Projekt und bespricht mit Ihnen die Teilnahmemöglichkeiten!
Umfassende Hintergrundinformationen erhalten Sie vorab auf der offiziellen Website des Projekts unter www.fitforclimate.de.
Ansprechpartner
Referent Projekte Fachkräfteeinwanderung
Tel. 0851 5301-170
Fax 0851 5301-281170
Ostbayerische Expertise in Usbekistan
Anhand von Arbeitsproben, werden die praktischen Fähigkeiten von Bewerbern des FIT-Projekts getestet. Peter Fitterer, Kursleiter am Bildungszentrum der HWK in Regensburg (rechts im Bild), konzipierte die Arbeitsprobe für den Metallbau und reiste im Dezember 2024 nach Taschkent, um die Durchführung mit usbekischen Ausbildern zu planen.
Weitere Informationen
HWK-Kursleiter Peter Fitterer (re.) bei der Expertenreise in Taschkent. Bei Werkzeugen und Ausstattung schaute Fitterer ganz genau hin.
Projektpartner und Förderung
Das Pilotprojekt wird vom Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Bundesagentur für Arbeit, gemeinsam mit der sequa gGmbH und neun deutschen Handwerksorganisationen durchgeführt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.