Titelbild_5G_im_Handwerk
fokussiert-stock.adobe.com

Bedarfe ausloten - Anwendungsmöglichkeiten eruieren - Wissen weitergeben5G für Handwerk und Mittelstand

5G ist als neuer Standard im Mobilfunk schon einige Zeit in aller Munde, aber wie und für welche Themengebiete lässt es sich für das Handwerk nutzbar machen?

Projekterkenntnisse_5g_im_Handwerk_und_Mittelstand

5G-Technologie
Zukunft für das Handwerk
erklärbar gemacht.
Ergebnisse aus drei Jahren Forschung

OTV-Beitrag zum 5G - Projektfinale:

TV-Beitrag zum Projektfinale 5G für Handwerk und Mittelstand
TV-Beitrag zum Projektfinale 5G für Handwerk und Mittelstand

Erste Beispiele hierzu

Logo_StMWi_ohneHintergrund



Logo_THD



Internet

Hier finden Sie näheres zum Projekt

Der Mitarbeiter der Handwerkskammer in Schwandorf, Johann Schenkl, widmet sich im Rahmen eines durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten Projektes seit September 2021 diesem Thema und analysiert Potenziale sowie Bedarfe der ostbayerischen Handwerksbetriebe.

Auf diese drei Bereiche wird sich konzentriert:

  • 5G und Produkte des Handwerks
  • 5G und Vernetzung in Wertschöpfungsketten
  • 5G für neue Dienstleistungen und digitale Services

Das gewonnene Wissen wird unter anderem im Rahmen von Online-Seminaren und Tagesveranstaltungen den Betrieben in der Region zugutekommen.

Anfang Februar 2023 wurde das 5G-Campus-Netz am CMT in Schwandorf vorgestellt. Näheres zur Veranstaltung "Go Live 5G" finden Sie hier.

Bei Fragen zum Thema beraten wir Sie gerne.

Was genau versteht man unter dem Mobilfunkstandard 5G?

5G bezeichnet den Mobilfunkstandard der fünften Mobilfunkgeneration und soll somit die Vorgängerversion 4G ablösen. Neben einer höheren Bandbreite, welche eine schnellere Übertragung von Daten gewährleistet, können unter anderem

  • höhere Datenraten beim Upload und Download erreicht werden
  • mehr Netzteilnehmer gleichzeitig kommunizieren  (Eine Million Endgeräte pro Quadratkilometer)
  • Echtzeitanwendungen durch geringere Latenzzeiten möglich werden
  • sichere Übertragung und bessere Netzstabilität ermöglicht werden

Bildlich gesprochen erhält die Datenautobahn weitere Spuren und eine Spuraufteilung, mit der man schneller vorankommt sowie ein integriertes Leit- und Stauwarnungssystem (sogenanntes Spurmanagement-Slicing).

Grafik_Vergleich_Mobilfunk_ohneHintergrund
HWKNO



Was bringt 5G dem Handwerk?

Anwendungsbeispiele aus der Praxis



Aufgrund der höheren Übertragungsgeschwindigkeit und des größeren Datenvolumens ermöglicht 5G in wesentlich höherem Maße als zuvor die digitale Abwicklung von Prozessen rund um die Baustelle vor Ort oder den Zugriff auf Anlagendaten aus der Ferne und erspart so Betrieben lange Anfahrtszeiten und unnötigen Personaleinsatz. Wenn auch unter 4G bereits einiges möglich ist, so machen die Vorteile des 5G diese erst wirklich alltags- und praxistauglich, da es an die Leistungsfähigkeit einer LAN-Verbindung herankommt.

Das bedeutet unter anderem:

  • Chancen für neue Geschäftsmodelle
  • Anwendung von neuen zukunftsorientierten Arbeitstechniken
  • Erweiterter Aktionsradius
  • Neue Anforderung und Optionen können schnell geklärt werden
  • Onlineüberwachung und Remote Steuerung werden möglich

Beispiele für die Anforderungen an Funkschnittstellen durch verschiedene Anwendungen:

Grafik_Anforderungen_Schnittstellen_ohneHintergrund
HWKNO



Sie interessieren sich für mögliche Anwendungen für Ihren Betrieb? Kommen Sie jederzeit gerne auf uns zu.