Angebotsnummer 3221338-0
- Autogentechnik
- Umgang mit Acetylen und Sauerstoff
- Schutzmaßnahmen
- Verzug und Schrumpfungen nach dem Schweißen
- Spannungsabbau
- Konstruktionshinweise
- Geeignete Grundwerkstoffe zum Flammrichten
- Hilfsmittel
- Arbeitstechniken beim Flammrichten
- Flammrichttemperatur
- Geeignete Richtfiguren
- Brennerwahl
- Praktische Übungen
Ziel
Geschweißte Bauteile weisen häufig einen unzulässig großen Verzug auf, der durch Richten vermindert werden muss. Das Richten mit der Flamme ist ein Verfahren, mit dem Verzug und Verwerfung, Verbiegung und Verdrehung sicher, werkstoffschonend und kostengünstig behoben werden können. Nach Besuch des Kurses gelten die Teilnehmer als eingewiesene Person für das Verfahren des Flammrichtens.
Information
Teilnahmevoraussetzung: Facharbeiter oder Geselle in einem metallverarbeitenden Beruf
Arbeitsmaterial
Treffpunkt am ersten Tag im Gebäude B im Raum B11, Lehrsaal 1 Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitssicherheitsschuhe, Lederhandschuhe und Schweißerschutzbrille mit Schutzstufe 4 oder 5
Dozent
Sergej Dietz
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz