Allgemeine Informationen finden Sie hierWichtige Infos im Bereich International



Neues Meldeportal für die Arbeitnehmerentsendung in die Schweiz

Seit dem 17. März 2025 erfolgen alle Meldungen für Mitarbeiterentsendungen in die Schweiz über das Portal EasyGov.swiss. Der Meldeprozess bleibt gleich, jedoch wird für jedes Unternehmen ein Profil erstellt, in dem berechtigte Personen gemeinsam auf Meldungen und erfasste Daten zugreifen können.

Nutzung des Meldeverfahrens als Unternehmen bzw. Selbständige:

Für Unternehmen mit Sitz in der EU, EFTA oder dem UK ist es erforderlich sich auf EasyGov.swiss zu registrieren und daraufhin eine Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) zu beantragen (nicht zu verwechseln mit der Umsatzsteuer-ID).

Erste Anmeldung & Datenübertragung:

Da Sie Ihr Profil bei der ersten Verwendung des Portals importieren können, erfolgt die Datenmigration automatisch. Hierfür sind Benutzername und Zugriff auf die in Ihrem Meldeprofil hinterlegte E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Informationen verlieren Sie den Zugriff auf Ihre archivierten Meldebestätigungen und die erfassten Arbeitnehmenden.

Pro Profil ist nur ein Import möglich, daher sollten vorab alle Daten gesichert werden.

Nach der Freischaltung finden Sie alle Informationen zum Meldeverfahren und weiteren Behördendiensten unter EasyGov.swiss.

 Weitere Informationen

EasyGov.swiss

Denys Rudyi-adobe.com



Umfrage der Kommission zur Erbringung von Bau- und Installationsdienstleistungen im Binnenmarkt

Die Europäische Kommission hat eine Umfrage zu Bau- und Installationsdienstleistungen in der EU gestartet.

Denn, wie Sie selbst bestens wissen, erschweren verschiedene Hindernisse, wie unterschiedliche nationale Vorschriften oder aufwendige Verwaltungsverfahren, das grenzübergreifende Arbeiten im Bau-/Installationsbereich.

Nehmen Sie an der Umfrage teil und adressieren Sie Ihre Probleme direkt an die EU-Kommission! Ihre Antworten sind die Basis, damit konkrete Verbesserungen erfolgen, um das grenzüberschreitende Arbeit zu erleichtern.

Die Beantwortung der Fragen dauert in etwa 15 Minuten. Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Erfahrungen bis zum 4. April 2025 teilen!

Nutzen Sie die Chance die Probleme direkt zu benennen!

  Zur Umfrage:

 Erbringung von Bau- und Installationsdienstleistungen im Binnenmarkt

seanlockephotography-Fotolia.com





Spenglerarbeiten unterliegen BUAK-Regelungen 

In Österreich unterliegen Spenglerarbeiten seit dem 1. August 2024 dem Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz (BUAG). Das heißt, dass deutsche Spenglerbetriebe, die vorübergehend Mitarbeiter nach Österreich entsenden, Beiträge an die Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) zahlen müssen.

Die Entsendung wird über das ZKO3-Formular gemeldet, welches gleichzeitig als BUAK-Erstmeldung dient. Die BUAK kontaktiert daraufhin den Betrieb für etwaige Korrekturen und die Beitragszahlungen. Mitarbeiter beantragen ihr Urlaubsentgelt bei der BUAK, das während der Entsendung oder bis zu sechs Monate danach ausgezahlt wird, sofern das Arbeitsverhältnis fortbesteht.

Die Beiträge basieren auf dem Bruttolohn gemäß dem Kollektivvertrag für das eisen- und metallverarbeitende Gewerbe, mit einem Tageszuschlag von etwa 37,03 % des durchschnittlichen Tagesbruttolohns, was etwa 50 bis 60 Euro pro Arbeitstag entspricht.





SV-Meldeportal seit 2025 kostenpflichtig

Das SV-Meldeportal dient zur Erfassung und Übermittlung von Meldungen an die Sozialversicherungsträger. Seit dem 1. Januar 2025 ist die Nutzung des Portals kostenpflichtig. Der Gebrauch des Portals von Selbstständigen im Rahmen des A1-Antragsverfahrens bleibt gebührenfrei.

Die Gebühren sind wie folgt geregelt:

  • Anwendergruppe 1 - Single-Mandant (eine Betriebsnummer): 36 Euro netto zzgl. gültiger MwSt. für 36 Monate (1,00 Euro pro Monat)
  • Anwendergruppe 2 - Multi-Mandanten (mehrere Betriebsnummern): 99 Euro netto zzgl. gültiger MwSt. für 36 Monate (2,75 Euro pro Monat)

Die Nutzungsgebühr kann per Überweisung oder PayPal bezahlt werden. Die Freischaltung erfolgt nach Bezahlung der Rechnung.

Diese Preise gelten für die gesamte Laufzeit von 36 Monaten und nicht pro Jahr oder Monat. Die Gebühr wird pro Betrieb erhoben - unabhängig von der Anzahl der registrierten Nutzer. Nach Ablauf der drei Jahre ist eine Verlängerung möglich.

Ein Wechsel zwischen den Anwendergruppen ist machbar:

  • Von Single- zu Multi-Mandant: jederzeit.
  • Von Multi- zu Single-Mandant: erst nach Ablauf der drei Jahre.

Alle Nutzer können unbegrenzt Meldungen mit den Sozialversicherungsträgern austauschen.

 Weitere Informationen

 Nutzung und Registrierung

Steffen Müller-Klenk





Neues Meldeportal für die Arbeitnehmerentsendung nach Tschechien

Seit dem 1. Juli 2024 können Arbeitnehmerentsendungen nach Tschechien nur noch über das neue Registrierungsportal auf der Webseite der Tschechischen Staatlichen Arbeitsaufsichtsbehörde gemeldet werden.

Das bisherige Online- und PDF-Meldeformular auf der Webseite des Ministeriums für Arbeit und Soziales ist nicht mehr erreichbar und mit dem Start des neuen Registrierungsportals ungültig.

Eine Hilfestellung zur Anwendung des neuen Meldeportals, wie auch der aktualisierte Leitfaden zum Thema Handwerksleistungen in Tschechien steht Ihnen zum Download bereit.





Neue Förderperiode für das Projekt "Go International"

Das Projekt "Go International" soll kleine- und mittelständische Unternehmen mit Sitz in Bayern bei der Internationalisierung ihrer Geschäfte unterstützen. Für den Einstieg in maximal zwei neue Auslandsmärkte werden unter anderem Messen, Marketing- und Werbungsmaßnahmen, Zertifizierungen, Übersetzungsleistungen und vieles mehr mit bis zu 40 Prozent gefördert.

Unternehmen, die diese Chance ergreifen möchten, erhalten hierzu eine Finanzierung aus Mitteln des Freistaates Bayern und des EFRE-Förderprogramms der Europäischen Union. Verwaltet wird das Projekt von der BIHK Service GmbH - Außenwirtschaftszentrum Bayern.

  Weitere Informationen

 Go International

STEFFEN MUELLER-KLENK





20 Jahre Außenwirtschaftsportal

Seit 2004 hat das Außenwirtschaftsportal Bayern zahlreichen bayerischen Firmen geholfen, neue Märkte zu erschließen und ihre Aktivitäten sowohl in den Nachbarländern als auch weltweit zu stärken. Es bietet alles Wichtige rund um das Thema Außenhandel: von umfangreichen Informationen über Auslandsmärkte, vergleichbare Statistiken sowie eine Übersicht zu Fördermitteln und mehr.

 Weitere Informationen

 Zum Außenwirtschaftsportal







GTAI Podcast "Weltmarkt"

Im November 2022 wurde der erste Teil des Podcasts "Weltmarkt" von Germany Trade & Invest (GTAI) veröffentlicht. Monatlich erscheinen hier Berichte, Reportagen und Interviews in einer Länge von 25 bis 30 Minuten zu den Themen Export, Märkte und Außenhandel.

Von der Nachhaltigkeit im Auslandsgeschäft über den Fachkräftemangel bis hin zu Förderprogrammen ist alles für Außenwirtschafts-Interessierte dabei!

  Weitere Informationen

 GTAI Podcast "Weltmarkt"







Gesetzesänderung in Österreich

Seit dem 1. September 2021 gelten gesetzliche Neuerungen für die Entsendung von Mitarbeitern nach Österreich.



  Weitere Informationen

 Handwerksleistungen in Österreich

Iakov Filimonov



Dienstleistungskompass

Der Dienstleistungskompass der bayerischen Wirtschaft liefert für Betriebe wertvolle und kostenfreie Informationen zur Dienstleistungserbringung (bzw. Mitarbeiterentsendung).

Derzeit umfasst das Länderangebot: Belgien, Dänemark, Italien, Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Österreich, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn. Eine Erweiterung ist bereits in Planung.

Dort finden Sie beispielsweise sowohl die rechtlichen Rahmenbedingen zur Entsendung von Mitarbeitern, Infos zum Gewerberecht aber auch grundlegende steuerlichen Infos zur anschließenden Rechnungsstellung.

Natürlich finden dort selbstständig Erwerbstätige ebenfalls relevante Informationen zur Auftragsabwicklung im jeweiligen Land.

Der Dienstleistungskompass wurde vom Außenwirtschaftsportal Bayern ins Leben gerufen und ist eine gemeinsame Initiative aller bayerischen IHKs und HWKs.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

  Weitere Informationen

 zum Dienstleistungskompass

Denys Rudyi-adobe.com





weltweit-erfolgreich.bayern - mit dem neuen Außenwirtschaftsportal

Mit dem Außenwirtschaftsportal Bayern können Sie auf die jahrelangen Erfahrungen und das Expertenwissen der IHK- und HWK-Mitarbeiter zurückgreifen. Außerdem haben unsere Partner ausgewählte Informationen zur Verfügung gestellt. 

  Weitere Informationen

 weltweit-erfolgreich.bayern - das neue Außenwirtschaftsportal

STEFFEN MUELLER-KLENK





EU öffnet KMU-Übersetzungstool

Ab sofort können alle kleinen und mittleren Unternehmen in Europa das Maschinenübersetzungstool eTranslation der Europäischen Kommission kostenlos nutzen. Das Tool hilft den KMU, bei der Übersetzung von Unterlagen und Texten in 27 Sprachen Zeit sowie Geld zu sparen, und deckt alle 24 offiziellen Sprachen sowie Isländisch, Norwegisch und Russisch ab. Laut Kommission sind dabei Vertraulichkeit und Sicherheit aller übersetzten Daten garantiert. Das Tool wird bereits von öffentlichen Einrichtungen der EU und der Mitgliedstaaten genutzt.

Quellen: Nachrichten für Außenhandel Nr. 79 vom 23. April 2020;  www.datev.de, Pressemitteilung vom 21. April 2020

 Weitere Informationen

 Übersetzer eTranslation

Rawpixel.com - Fotolia





Handwerk - Made in Germany

Das deutsche Handwerk ist international anerkannt und weltweit zu Hause. Mit Innovationsgeist, Können, Leidenschaft und zuverlässigem Rundum-Service begeistert es seine Kunden überall auf dem Globus.
Kreativ und flexibel erfüllt das Handwerk selbst anspruchsvollste Wünsche. Seine maßgeschneiderten Komplettlösungen sind eine perfekte Referenz. Kein Wunder, dass die Unternehmen in dieser Broschüre durchweg die hohe Treue ihrer Kunden betonen.

Die Außenwirtschaftsbroschüre "Handwerk - Made in Germany"  des Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.  (ZDH) informiert anhand repräsentativer Beispiele auf welchem Stand sich das deutsche Handwerk gegenwärtig befindet - und vor allem, wo es die kommenden Jahre hinmöchte. Die zweisprachige Ausgabe steht hierbei nicht nur für den vorherrschenden Zeitgeist einer sich globalisierenden Handwerkspolitik, sondern macht die aktuellen Informationen und Fakten jedem zugänglich.

  Weitere Informationen

 ZDH - Außenwirtschaftsbroschüre

ZDH-Zentralverband des Deutschen Handwerks



Gerne steht Ihnen das Außenwirtschaftsteam für Fragen und eine kostenlose Beratung zur Verfügung!



Kontakt

Beratung Außenwirtschaft
Telefon 0941 7965-218
international@hwkno.de