Workshop Nachhaltigkeit Holz
Detlev Müller

Nachhaltigkeit - der Erfolgsfaktor für Handwerksbetriebe in der Zukunft

Projekt "Nachhaltigkeitsheld:innen": Azubis gestalten nachhaltige Projekte

Das Thema Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen heute wichtiger denn je und viele Betriebe suchen nach Ansätzen, wie sie mehr Nachhaltigkeit schaffen können. Das Projekt "Nachhaltigkeitsheld:innen" kann dafür ein Baustein sein. Weil junge Leute nahe "am Zahn der Zeit" sind können sie – so die Idee – frischen Wind ins Unternehmen bringen.

Bei den Nachhaltigkeitsheld:innen können Azubis ihre eigenen nachhaltigen Projekte umsetzen und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Es zeigte sich, dass die bisher durchgeführten Projekte sehr individuell auf das jeweilige Unternehmen abgestimmt waren, zum Beispiel eine "nachhaltige Werkstatt". In diesem Projekt testeten die Azubis neue, nachhaltige Verbrauchsmittel für ihren Zweiradmechaniker-Betrieb. Nach der Testphase wurde der beste Anbieter, zusammen mit dem Chef, ausgewählt und alle Verbrauchsmittel auf die nachhaltige Lösung umgestellt. Die Azubis der Firmen werden während der Umsetzung ihres Projekts von Experten – unter anderem Mitarbeitende der Handwerkskammer – begleitet.

Azubis und ihre Betreuer beim Projekt.
OHA!
Azubis und ihre Betreuer beim Projekt "Nachhaltigkeitsheld:innen".

Ansprechpartnerin

Katrin Riedl

Stv. Abteilungsleiterin

Tel. 0851 5301-174

Fax 0851 5301-281174

katrin.riedl--at--hwkno.de



 Download

Nachhaltigkeit spielt heute sowohl in allen großen als auch kleinen Unternehmen eine Rolle, auch wenn das eventuell nicht direkt wahrgenommen wird. Zusätzlich zur häufig mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebrachten Ökologie, die sich beispielsweise auf den Einkauf umweltschonender Rohstoffe konzentriert, spielen auch soziale und ökonomische Aspekte eine bedeutende Rolle. Neben Umwelt- und Ressourcenschutz heißt Nachhaltigkeit daher auch, langfristig mit Lieferanten und Kunden planen, Prozesse effizient und damit preiswert zu gestalten oder Nachwuchs und Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

Viele der dazugehörigen Themen werden bereits jetzt von Betrieben umgesetzt. Aber es gilt weiterhin Verbesserungspotentiale ausfindig zu machen und gegebenenfalls zu nutzen. Die Vorteile sind dabei zahlreich und reichen von einer positiven öffentlichen Wahrnehmung, die das Gewinnen von Neukunden deutlich vereinfachen kann, bis zur Zufriedenheit der Mitarbeiter. Und sogar in der Finanzierung wird es in Zukunft voraussichtlich einen Bonus und damit günstigere Konditionen für nachhaltige Betriebe geben. Nachhaltigkeit führt richtig umgesetzt also zu einem auch in Zukunft wettbewerbsfähigen Betrieb.

Die Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) hat mit dem "Nachhaltigkeitsnavigator" ein Tool entwickelt, mit dem Sie ihre Position beim Thema Nachhaltigkeit bestimmen können und Ziele entwickeln, um gegebenenfalls sogar mit Ihrem Betrieb einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem anerkannten Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) zu erstellen.

Weitere Anregungen, Informationen und Checklisten zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie in unserem Wegweiser. Diesen können Sie hier downloaden.

Wie Sie damit umgehen und noch mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie im kostenlosen Nachhaltigkeits-Leitfaden für das Handwerk, den Sie hier downloaden können.

Darüber hinaus arbeitet die Handwerkskammer mit der Umweltinitiative "Ostbayern handelt!" kurz OHA! zusammen, um durch Austausch und Kooperation den Betrieben aktuelles Knowhow zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen zur Zusammenarbeit finden Sie hier.

In der Initiative "Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit" bündeln die gesellschaftlichen Akteure ihre Aktivitäten und stellen diese auch dar. Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ist hier ebenfalls tätig.

Im Rahmen einer Beratung erstellen wir für Ihren Betrieb auch den CO2-Fußabdruck (Scope 1 bis 3)