
SonderumfrageMobilität im Handwerk
Januar 2025
Um aktuelle Erkenntnisse über Bestand und Perspektiven der handwerklichen Fuhrparks und die – nach Lage, Größe und Gewerk vielfach unterschiedlichen – Anforderungen an die Mobilität von Mitarbeitern bei Fahrten zu Kunden oder zu Baustellen zu gewinnen, hat die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz gemeinsam mit anderen Handwerkskammern in Deutschland im September 2024 eine Umfrage zum Thema „Mobilität im Handwerk“ durchgeführt.
Die Ergebnisse im Wesentlichen:
- Groß bleibt aus Sicht der Betriebe der Sanierungsstau in allen Bereichen des Straßennetzes, der auch die Mobilität des Handwerks beeinträchtigt.
- Die vorherrschenden Antriebsarten für Handwerkerfahrzeuge bleiben weiterhin Diesel- und Benzinmotoren. Zuletzt hat sich der Anteil der Betriebe, die batterieelektrische Fahrzeuge einsetzen, aber erhöht.
- Damit der Umbau der handwerklichen Fuhrparks hin zu emissionsfreien Fahrzeugen gelingt, sind aus Sicht der Betriebe weitere Verbesserungen im Hinblick auf die Rahmenbedingungen für die Elektromobilität notwendig. Vor allem die Anschaffungs- und Betriebskosten batterieelektrischer Fahrzeuge sowie deren Reichweite werden von vielen Handwerksbetrieben als problematisch bei einem Umstieg bewertet. Wenn die neue Bundesregierung sich die stärkere Verbreitung von Fahrzeugen mit klimafreundlichen Antrieben im gewerblichen Bereich als politisches Ziel setzt, wird sie dieses nur mit gezielten Fördermaßnahmen erreichen können. Diese sollten unbürokratisch, technologieoffen und insbesondere für einen klaren Zeitraum planungssicher sein, um erneute Verunsicherungen der Betriebe zu vermeiden.
- Das Parken am Betriebssitz stellt für viele Handwerksbetriebe ein zunehmendes Problem dar.
- Dringend verbesserungswürdig sind neben den Abstellmöglichkeiten an den Betriebssitzen vor allem auch die Abstellmöglichkeiten der Handwerkerfahrzeuge vor Ort beim Kunden und bei Baustellen. Verbesserungspotenzial sehen die Betriebe vor allem im Hinblick auf die in vielen Kommunen nutzbaren Handwerkerparkausweise.