Startseite der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Karussell-Element
Für Betriebsinhaber

Wir beraten Existenzgründer
Mit unserem umfangreichen und kostenlosen Beratungsangebot unterstützen wir Sie als Existenzgründer im Handwerk.
Betriebsnachfolge & -aufgabe rechtzeitig und sorgfältig planen
Mit der Übernahme eines Betriebs können junge Meister und Quereinsteiger Erfolgreiches weiterentwickeln.
E-Rechnung
Das Wachstumschancengesetz sieht zum 1. Januar 2025 die Einführung der E-Rechnungspflicht für inländische Umsätze im Geschäftskundenbereich vor.
Für Auszubildende

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung macht die Lehrzeit attraktiver.
Ausbildungsberatung - Damit die Lehre rund läuft!
Unsere Ausbildungsberater geben Hilfestellungen bei Problemen oder Konflikten in der Ausbildung.
Gesellen- und Abschlussprüfungen
Hier finden Sie alle Infos zur Gesellen- und Abschlussprüfung.
Für Kursinteressenten

Aktuelle Termine

24.04.2025Beratersprechtag in Pfarrkirchen: Handwerksleistungen in Österreich
Sichern Sie sich einen Termin in Pfarrkirchen für eine persönliche Beratung zum Thema Handwerksleistungen in Österreich!

26.04.2025Infoveranstaltung Meister/in im Fahrzeuglackierer-Handwerk
Infoveranstaltung für Interessenten zum/ zur Meister/in im Maler und Lackierer-Handwerk

26.04.2025Infoveranstaltung Meister/in im Maler und Lackierer-Handwerk
Infoveranstaltung für Interessenten zum/ zur Meister/in im Maler und Lackierer-Handwerk

26.04.2025Betriebsbesichtigung Umweltstation des LBV e. V.
Die Arbeitsgemeinschaft für Unternehmensführung e. V. besichtigt die Umweltstation des LBV e. V. in Arnschwang.
Aktuelle Kurse
14.04.2025 - 17.04.2025: VollzeitSicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen
Mo 08:45-16:30, Di-Do 08:00-16:30 | Passau
22.04.2025 - 24.04.2025: VollzeitFortbildung Gebäudeenergieberater - Lebenszyklusanalyse (LCA) und HottCAD 3D
Di-Do 08:30-16:00 | Regensburg
23.04.2025: VollzeitAirbag und Gurtstraffer (Sachkundenachweis)
Mi 08:00-16:15 | Passau
28.04.2025: TeilzeitHydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
Mo 18:00-21:15 | Passau
News der Deutschen Handwerks Zeitung
Bauen im Bestand: Wenn Leerstand zum Leben erwacht
Stillgelegte Bauernhöfe, die Gastwirtschaft seit Jahren geschlossen, die ehemalige Schule lange schon verlassen. Während in der Ortsmitte vieler Dörfer an leerstehenden Gebäuden der Putz bröckelt, wachsen auf den Wiesen ringsum neue Wohngebiete in die Landschaft. Dass es anders geht und dabei auch nachhaltige Energiekonzepte umgesetzt werden können, beweisen die Beispiele Walddorfhäslach und Eutingen.
Steuer-Spielregeln zum Verlustrücktrag und Verlustvortrag
Erzielte ein Handwerksbetrieb aus welchen Gründen auch immer einen steuerlichen Verlust, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen Verlust steuerlich zu nutzen. Folgende Möglichkeiten stehen einem Unternehmer bei einem Verlust zu.
Weiterbildung fast kostenlos: Staat zahlt bis zu 4.500 Euro
Solo-Selbstständige können sich weiterhin bis zu 90 Prozent ihrer Weiterbildungskosten vom Staat erstatten lassen. Pro Person gibt es bis zu 4.500 Euro – und das jedes Jahr. Die Förderung läuft bis 2028. Was Sie jetzt wissen müssen.
Wirtschaftlicher Stellenwert des Handwerks
Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Ostbayerns und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der ostbayerischen Wirtschaft.
Das Handwerk in Ostbayern:
- beschäftigt ca. 18 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
- bildet ca. 32 % der Lehrlinge aus
- stellt ca. 20 % der Unternehmen
- erwirtschaftet ca. 20 % aller Umsätze
Diese Daten verdeutlichen: Das Handwerk ist der Stabilitätsanker für ganz Ostbayern. Im Rahmen der Interessenvertretung setzen wir uns daher dafür ein, dass dies auch in Zukunft so bleibt.
´