Begleitet von Familie sowie Vertretern der jeweiligen Ausbildungsbetriebe nahmen “Bayerns Beste 2025” ihre Ehrenurkunde entgegen.
Bildarchiv Bayer. Landtag Fotos Stefan Obermeier
Begleitet von Familie sowie Vertretern der jeweiligen Ausbildungsbetriebe nahmen “Bayerns Beste 2025” ihre Ehrenurkunde entgegen. Aus Ostbayern durften sich Timo Bucher, Emily Hackl und Patrick Exner (mit Urkunde v.li.) unter anderem über die Glückwünsche von Landtagspräsidentin Ilse Aigner (re.) sowie Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (2.v.re.) und HWK-Präsident Dr. Georg Haber (3.v.re.) freuen.

Aus der Deutschen Handwerks ZeitungFestakt für Bayerns Beste

Zu einer festlichen Ehrung hat Landtagspräsidentin Ilse Aigner zusammen mit den Industrie- und Handelskammern in Bayern und dem Bayerischen Handwerkstag die bundesbesten Auszubildenden aus Bayern in das Maximilianeum eingeladen. Die jungen Leute erhielten eine Auszeichnung als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen. Mit dabei:

  • Die Glasveredlerin (Fachrichtung Schliff und Gravur) Emily Hackl aus Kirchdorf i. Wald
  • Der Medientechnologe (Druck) Timo Bucher aus Stamsried und
  • Der Technische Modellbauer (Fachrichtung Gießerei) Patrick Exner aus Pyrbaum

Die drei ostbayerischen Bundessieger bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk durften sich über viel Lob und Glückwünsche, unter anderem von HWK-Präsident Dr. Georg Haber und Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages, freuen. “Sie haben eine super Ausbildung gemacht, dazu gratuliere ich Ihnen von Herzen. Sie sind echt Bayerns Beste! Und das ist das beste Fundament für Sie selbst und Ihre Zukunft - Ihnen stehen jetzt alle Türen offen", sagte Landtagspräsidentin Ilse Aigner in ihrer Begrüßungsrede. Denn nicht nur die jungen Menschen und ihre Familien profitierten von dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, sondern auch die Betriebe und die Branchen. Gerade mit Blick auf die wirtschaftliche Lage in Bayern und Deutschland betonte sie: “Wir brauchen Sie als Fachkräfte der Zukunft, die Sie jetzt schon sind. Wir brauchen dieses Potenzial bei uns.”



 Deutsche Handwerks Zeitung

Ein Artikel aus der Deutschen Handwerks Zeitung vom 11. April 2025.



 Mehr Informationen

Berufswettbewerbe