Gruppenfoto TdH Neumarkt Titelbild
HWK
Ein großer Erfolg: die Schülerinnen des WGG packten in den Werkstätten des HWK-Bildungszentrums Neumarkt tatkräftig an. Darüber freuten sich auch BTZ-Leiter Johann Eichenseer (5.v.li.), Lehrer des WGG Michael Stiller (5.v.re.) und Jonas Mößler (1.v.re.).

Tag des HandwerksZupacken statt Zuhören: Schule trifft Handwerk

10. März 2025



Bohren, schrauben, verdrahten und dabei das Handwerk kennenlernen: für rund 30 Schülerinnen und Schüler des Willibald-Gluck-Gymnasiums (WGG) in Neumarkt stand genau das heute auf dem Stundenplan. Denn im Rahmen des "Tag des Handwerks" an Schulen besuchten sie das Bildungszentrum Neumarkt der Handwerkskammer, konnten bei kreativen Mitmachaktionen hinter die Kulissen schauen und dabei hautnah erfahren, was das Handwerk so besonders macht. "Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Werkstätten hierfür zur Verfügung stellen und hoffentlich so viele junge Menschen fürs Handwerk begeistern können", so der Leiter des HWK-Bildungszentrums Johann Eichenseer. Rund 100 Schülerinnen und Schüler des WGG durchlaufen in dieser Woche den Praxistag im Bildungszentrum Neumarkt – im Laufe des Schuljahrs besuchen über 300 Schüler aus dem gesamten Landkreis die Werkstätten.

 Werkbank statt Schulbank

An zwei Stationen konnten die Teilnehmer in die Berufe des Elektrikers und des Zimmerers schnuppern. Bei der ersten Station verkabelten sie einen einfachen Stromkreis an den eine Lampe angeschlossen werden musste, an der zweiten fertigten sie einen Fledermauskasten an, den sie im Anhang mit nach Hause nehmen konnten. "Das macht mehr Spaß als jetzt in der Schule zu sitzen", so der 14-jährige Maxi Regnet. Er könnte sich gut vorstellen, später auch ins Handwerk zu gehen. Auch die 15-jährige Marie Bock war in der Zimmerer-Werkstatt engagiert bei der Sache. "Mir macht’s großen Spaß", so die Neuntklässlerin, die mit dem Thema Handwerk schon durch ihre Familie viel Kontakt hat. "Wenn ich was Handwerkliches mache, dann aber weniger Holz, sondern Metallbau."

 Praxisnahe Berufsorientierung

Seit dem Schuljahr 2022/2023 gibt es in Bayern für die Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen einen verpflichtenden Tag des Handwerks. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern handwerkliche Tätigkeiten näherzubringen und ihnen das Handwerk und die damit verbundenen Ausbildungsmöglichkeiten begleitend zum Unterricht vorzustellen. Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz engagiert sich mit drei Formaten, um den "Tag des Handwerks" zur Erfolgsgeschichte zu machen: Berufsorientierungstage in den Bildungszentren der Kammer, Praxistage in allen teilnehmenden Handwerksbetrieben sowie mit einer praxisnahen Vorstellung der Berufe durch verschiedene Handwerks-Parcours an allen interessierten Schulen. Der "Tag des Handwerks" ist in erster Linie für Jahrgangsstufen vorgesehen, in denen ein besonderer Fokus auf der Berufsorientierung liegt. Heuer sind rund 3.600 ostbayerische Schüler für Berufsorientierungstage in den Bildungszentren der Handwerkskammer angemeldet. 4.300 besuchen Handwerksparcours in ihren Schulen und etwa genauso viele absolvieren einen Praxistag in einem Betrieb.



 Ansprechpartner

Johann Eichenseer

Leiter Bildungszentrum

Tel. 09181 2699-103

Fax 09181 2699-100

johann.eichenseer--at--hwkno.de



 Downloads

Zimmererwerkstatt TdH_NM
HWK
Auch BTZ-Leiter Johann Eichenseer unterstützte die Schülerinnen in der Zimmerer-Werkstatt bei der Anfertigung der Fledermaushäuser.