
Was macht eigentlich ein Maurer? In der Bauhalle des Bildungszentrums erhielten die Kindergartenkinder viele Antworten darauf.
Kita-WettbewerbSchon die Kleinsten fürs Handwerk begeistern
17. März 2025
Wie wird eigentlich ein Haus gebaut? Wie zieht man eine Mauer hoch? Und wie rührt man eigentlich Mörtel an? 35 Kinder des Kindergartens „Bergzwergerl“ fanden all das kürzlich heraus, als sie gemeinsam mit ihren Erzieherinnen die Bauhalle des Bildungszentrums der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in Cham besuchten. Vor Ort erklärte Bildungszentrumsleiter Roland Schießl, was eigentlich die Aufgaben eines Maurers sind. Im Nachgang durften die Kinder unter Anleitung der Ausbilder selbst mischen und mauern. Dass das allen Kindern großen Spaß gemacht hat, davon erzählt Erzieherin Marie Feldbauer: „Zurück im Kindergarten angekommen, berichteten die ‚Maurerneulinge‘ den anderen Kindern von ihrem tollen Ausflug. Das Highlight für alle war definitiv das Bauen eigener Mauern.“ Laut der Erzieherin seien sich alle Kinder am Ende des Tages einig gewesen: „Solche Steine und Maurerwerkzeuge brauchen wir im Kindergarten auch.“
Bildungszentrumsleiter Roland Schießl betont vor allem den Nutzen solcher Aktionen: „Wir möchten mehr junge Menschen fürs Handwerk begeistern und beginnen damit schon bei den Kleinsten. Den Kindern machen solche Ausflüge mit viel Gelegenheit zum selber Ausprobieren großen Spaß und wir können damit sicherlich schon das erste Interesse fürs Handwerk bei ihnen wecken.“ Als Erinnerung an den erlebnisreichen Tag durften sich die Kinder zum Abschluss über Kinderbücher zum Thema Bauhandwerk und Meterstäbe, gesponsert von der Bauinnung Cham, freuen.
Der Besuch der „Bergzwergerl“ fand im Rahmen des jährlich stattfinden „Kita-Wettbewerbs“, einer Initiative der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH), statt, bei dem Kitas Betriebe und Einrichtungen des Handwerks besuchen, um das Handwerk hautnah zu erleben und im Anschluss ihre Eindrücke in Form eines Riesenposters festzuhalten. Jede Kita, die mitmacht, hat die Chance, bei dem Wettbewerb als Landessieger ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro zu gewinnen.
„Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein“: Die Kinder durften selbst mörteln und mauern.