Die Vertreter der regionalen Wirtschaft posieren für das Gruppenbild vor der Handwerkskammer in Regensburg.
Fotostudio Daniel
Mit starken Impulsen für die regionale Wirtschaft (v.li.n.re.): von der IHK Regensburg für die Oberpfalz und Kelheim, Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes und Präsident Michael Matt; der Bayerische Digitalminister Dr. Fabian Mehring, HWK-Präsident Dr. Georg Haber und HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger.

Jahresempfang der WirtschaftRegionale Wirtschaft im Aufbruch

19. März 2025 

Wie geht es weiter mit der regionalen Wirtschaft? Diese Frage stand beim gemeinsamen Jahresempfang der Wirtschaft von IHK Regensburg für die Oberpfalz und Kelheim und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz im Fokus. Über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Behörden und Institutionen waren hierfür in die Handwerkskammer nach Regensburg gekommen. Die Begrüßungsrede hielt HWK-Präsident Dr. Georg Haber, die Festrede kam in diesem Jahr von dem Bayerischen Digitalminister Dr. Fabian Mehring. Mit seinen Abschluss- und Dankesworten beendete IHK-Präsident Michael Matt den offiziellen Teil der Veranstaltung. Ein besonderes Augenmerk lag in allen Redebeiträgen auf der zurückliegenden Bundestagswahl, den aktuellen Koalitionsverhandlungen aber auch auf dem Thema Digitalisierung. Dabei ging der Blick nicht nur nach Berlin, sondern auch auf die Region – auf die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, aber ebenso auf die Chancen, die sich durch Digitalisierung und neue politische Weichenstellungen eröffnen.
 

Vertrauen ist Schlüssel

„Die Menschen erwarten Veränderung“, erklärte HWK-Präsident Dr. Georg Haber. Das habe sich auch in der hohen Wahlbeteiligung gezeigt. Die Wahlergebnisse machen deutlich, dass ein wirtschaftlicher Turnaround dringend nötig sei, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, aber auch um die Stabilität der Demokratie nicht weiter zu gefährden. „Dafür braucht es keine taktischen Machtspiele, sondern sachorientierte Politik und keine schnellen Versprechen, sondern gut durchdachte praxisnahe Lösungen.“ Aber auch Vertrauen sei nun wichtig, so Haber, Vertrauen in die Schaffenskraft der Unternehmerinnen und Unternehmer und in die Politik. „Nur wenn die Menschen darauf bauen können, dass die richtigen Weichen gestellt werden, kann unser Land kraftvoll voranschreiten.“

Zeit für Veränderung: das war auch der Tenor der Schlussworte des IHK-Präsidenten Michael Matt. Auch er richtete den Blick nach Berlin und betonte die enorme Bedeutung einer schnellen, stabilen und handlungsfähigen Bundesregierung. „Die Wirtschaft muss wieder auf einen robusten Wachstumspfad kommen“, so Matt. Dafür brauche es eine ambitionierte Reformagenda, aber auch Fortschritte bei der Digitalisierung. Hier müsse jeder einzelne Verantwortung übernehmen und mutig vorangehen. „Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Sie erfordert Ausdauer, Veränderungsbereitschaft und Teamarbeit“, machte Matt deutlich.

„Nicht nur mithalten, sondern mitgestalten“

Die Festrede hielt in diesem Jahr der Bayerische Digitalminister Dr. Fabian Mehring. Auch er betonte die große Bedeutung digitaler Lösungen, um aktuelle Herausforderungen anzupacken – beispielsweise beim Bürokratieabbau. Eine neue Bundesregierung müsse diese enormen Potenziale nun erkennen und mit Entschlossenheit die digitale Wettbewerbsfähigkeit herstellen. „Mit den Rezepten der 90er-Jahre kommen wir nicht aus der Krise – stattdessen müssen wir jetzt mutig in Zukunftstechnologien investieren“, so Mehring. Dabei appellierte der Digitalminister auch an Unternehmerinnen und Unternehmer, die Möglichkeiten von KI und Digitalisierung ganz genau im Blick zu halten. „Betriebe, die Daten und smarte Technik nutzen, werden jene verdrängen, die den Wandel verschlafen.“ Das KI-Zeitalter sei die industrielle Revolution unserer Zeit, hier müsse der Mittelstand „nicht nur mithalten, sondern an der Spitze mitgestalten.“

„Mut zum Loslegen“

Aufbruch in unsicheren Zeiten: im Rahmen der anschließenden Gespräche zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmer und auch in den Redebeiträgen war diese Grundstimmung vorherrschend. Das deutliche Signal an die Politik: Unternehmerinnen und Unternehmer sind auf Entlastungen angewiesen, die „Mut zum Loslegen machen“, so IHK-Präsident Michael Matt. Der Wille zum Loslegen sei da. Das machte HWK-Präsident Dr. Georg Haber deutlich. „Unsere Region ist seit jeher eine Region des Mittelstands und der kann Wandel, er kann Innovation.“ Deswegen sei es nun entscheidend, den Wandel gemeinsam aktiv zu gestalten, „mit Innovationskraft, mit Entschlossenheit und mit Mut.“

 Ansprechpartner

Jürgen Kilger

Hauptgeschäftsführer

Tel. 0941 7965-101

juergen.kilger--at--hwkno.de



 Downloads



In seiner Festrede hielt der Bayerische Digitalminister Dr. Fabian Mehring ein Plädoyer auf digitale Zukunftstechnologien.
Fotostudio Daniel
In seiner Festrede hielt der Bayerische Digitalminister Dr. Fabian Mehring ein Plädoyer auf die Chancen digitaler Zukunftstechnologien.