Gunda Pauli im Gespräch mit einem Mitarbeiter im Eingangsbereich ihrer Fima.
Pumpenpauli
Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat für Unternehmerin Gunda Pauli einen hohen Stellenwert, auch für ihre Mitarbeitenden hat sie dahingehend immer ein offenes Ohr und Lösungen parat.

Aus der Deutschen Handwerks Zeitung"Nicht auf andere verlassen, sondern selbst aktiv werden"

Nicht alle Tage erhält man so einen Preis, doch Gunda Pauli durfte sich kürzlich darüber freuen: Gemeinsam mit elf weiteren Preisträgern bekam die Senior-Chefin des gleichnamigen Pumpen- und Elektrobetriebs mit Sitz im niederbayerischen Witzmannsberg die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft verliehen. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger selbst überreichte die Medaille und lobte Pauli "als besten Beweis dafür, dass Frauen Verantwortung in Beruf und Familie vereinbaren". Und das sei "beileibe" nicht immer einfach gewesen, betont Gunda Pauli im Gespräch. Gemeinsam mit ihrem Mann Hermann stampfte die damals 19-jährige gelernte Damenschneiderin das Unternehmen sozusagen aus dem Boden: "Hermann hatte gerade die Meisterprüfung als Elektrotechniker abgeschlossen. Zu dieser Zeit hattest du als ausgelernter Meister kaum Aussicht auf eine Anstellung geschweige denn auf adäquate Bezahlung." So entschied sich das Paar kurzerhand selbst tätig zu werden und gründete. Als reiner Elektrobetrieb gestartet, spezialisierten sich die Paulis schnell und verlagerten ihren Schwerpunkt Ende der Achtziger hin zur Pumpentechnik.

Kinder haben übernommen

Mittlerweile zählt die Pumpentechnik und Elektro Pauli GmbH 50 Mitarbeiter und ist Spezialist in der Produktion von Pump- und Wasseraufbereitungsanlagen. Seit dem Einstieg der drei Kinder, Hermann, Christa und Philipp, in den neunziger Jahren, hat das Unternehmen seine Geschäftsfelder kontinuierlich erweitert, unter anderem um Sonderlösungen im Industriebereich. Von der Planung bis zur Fertigung und Montage werden passgenaue Anlagen entwickelt, die industrielles Prozesswasser bis hin zur Trinkwasserqualität aufbereiten und weltweit im Einsatz sind. Dass die Söhne wie der Vater ihren Elektrotechnikermeister absolviert haben und die Tochter Bilanzbuchhalterin ist und im Steuerbüro gelernt hat, sei sicherlich einer der Hauptgründe, dass der Betrieb so erfolgreich fortbestehen könne. Alle drei Kinder haben den Betrieb zu gleichen Teilen übernommen. "Natürlich ein Glücksfall", sagt die Senior-Chefin demütig. Ihr Mann und sie seien zwar noch im Unternehmen tätig, "aber das Ruder haben komplett die Kinder übernommen."

Beruf, Familie und Ehrenamt

Generell lege der Betrieb viel Wert aufs Betriebsklima, betont Gunda Pauli im Gespräch. Regelmäßig werden unter anderem Ausflüge organisiert. "Und genau da, beim Radlfahren, beim Wandern oder beim Besuch der Maidult trauen sich die Leute Probleme, die sie drücken, anzusprechen." Auch versuche der Betrieb es immer zu ermöglichen, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Gunda Pauli weiß schließlich selbst, wie schwer das sein kann: "Als Hermann, Christa und Philipp noch klein waren, waren wir ja gerade dabei den Betrieb auf die Beine zu hieven", sagt sie. Ein Kraftakt, für den einiges habe zurückstecken müssen. So zum Beispiel Paulis Leidenschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, das sei erst später wieder möglich gewesen. 1996 gründete die engagierte Niederbayerin gemeinsam mit 13 weiteren Frauen den Verein "Unternehmerfrauen Passau e.V.", war lange Zeit Erste Vorsitzende und ist heute noch im Verein aktiv. Außerdem engagiert sich Gunda Pauli bei der "ILE Passauer Oberland", ein Zusammenschluss von elf Gemeinden des nördlichen Landkreises Passau, die Synergien nutzen und die Region unter anderem durch die Förderung gemeinnütziger Vereine weitervoranbringen möchten. Auf die Frage warum sie sich nach wie vor so viel ehrenamtlich engagiere, bringt Gunda Pauli es auf den Punkt: "Wenn niemand mehr was macht und sich einbringt, geht nichts mehr voran." Man könne sich schließlich nicht immer auf andere verlassen, sondern muss selbst aktiv werden. Das Motto, das sich sozusagen auf Gunda Paulis gesamtes Leben übertragen lässt.

 Deutsche Handwerks Zeitung

Ein Artikel aus der Deutschen Handwerks Zeitung vom 31. Januar 2025.



 Kurse im Handwerk

www.hwkno-bildung.de