Carolin Steinbach hat ihren Meistertitel im Bereich Reitsportausrüstung absolviert und als Meisterstück einen Lederbaumsattel angefertigt.
Martin Kessel
Carolin Steinbach aus Schönfeld hat ihren Meistertitel im Bereich Reitsportausrüstung absolviert und als Meisterstück einen Lederbaumsattel angefertigt.

Meisterkurs Sattler und FeintäschnerKreative Lederunikate, die überzeugen

31. März 2025

Bei der Raumausstatter- und Sattler-Innung Südbayern im Bundesfachzentrum in Mainburg haben kürzlich 14 Kursteilnehmer aus ganz Deutschland ihren Meisterkurs im Sattler- und Feintäschner-Handwerk erfolgreich abgeschlossen. Innerhalb von drei Monaten erwarben die Jungmeister umfassende theoretische und praktische Fachkenntnisse in dem bundesweit einzigartigen Vollzeitkurs.

Facettenreiches Handwerk

Das Sattler- und Feintäschner-Handwerk ist in drei Bereiche untergliedert: Fahrzeugausstattung, Reitsportausrüstung und Lederwaren, wobei in allen Bereichen das Arbeiten mit dem Werkstoff Leder im Mittelpunkt steht. Die außerordentliche Vielfalt des Handwerks spiegelte sich auch im praktischen Teil der Meisterprüfung wider, denn Art und Design ihres Meisterstücks durften die Kursteilnehmer selbst wählen. Mit viel Fingerspitzengefühl erarbeitete jeder Jungmeister in 36 Arbeitsstunden ein absolutes Unikat in seinem Bereich. Auch eine Kursteilnehmerin aus Ostbayern war mit dabei. Die Jungmeisterin Judith Deubzer aus Ergoldsbach, Landkreis Landshut, fertigte im Bereich Reitsportausrüstung einen englischen Springsattel.
 

Tradition trifft auf Moderne

„Die Nachfrage im Sattler-Handwerk ist aufgrund der boomenden Oldtimer-Szene und dem nach wie vor sehr populären Reitsport-Hobby in der letzten Zeit sogar gestiegen“, freut sich Martin Kessel als Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Der Fachkräftebedarf übersteige damit sogar das Angebot, was den Beruf des Sattlers und Feintäschners außerordentlich attraktiv mache. Zudem hält die Digitalisierung Einzug, das Handwerk der Sattler und Feintäschner vereint damit traditionelle Handarbeit mit modernen Techniken und Hilfsmitteln, betont Kessel: „Durch den Einsatz computergesteuerter Nähautomaten verbessern sich die Nahtbilder. Im Reitsport dokumentieren digitale Mess-Systeme den anatomischen Zustand des Pferdes sehr genau, so lässt sich die Sattelanpassung optimieren, wovon Pferd und Reiter gleichermaßen profitieren.“



Luisa Obermann fertigte als Meisterstück eine Fahrzeuginnenausstattung an – hierfür erhielt sie Bestnoten.
Martin Kessel
Luisa Obermann aus Ellrich fertigte als Meisterstück eine Fahrzeuginnenausstattung an – hierfür erhielt sie Bestnoten.

 Ansprechpartner

Martin Kessel

Ausbildungsberater

Tel. 0941 7965-135

Fax 0941 7965-281135

martin.kessel--at--hwkno.de



 Downloads



 Nächster Kurs

Der nächste Meisterkurs beginnt im Januar 2026 und ist bereits ausgebucht – für den Meisterkurs im Jahr 2027 sind noch wenige freie Plätze im Bereich Fahrzeugausstattung verfügbar.



Bernhard Lewin überzeugte den Prüfungsausschuss als Kursbester mit folgenden Lederwaren: Laptoptasche, Tablet-Rucksack und Geldbörse.
Martin Kessel
Bernhard Lewin aus Memmingen überzeugte den Prüfungsausschuss als Kursbester mit seinem Repertoire aus Laptoptasche, Tablet-Rucksack und Geldbörse im Bereich Lederwaren.