
120 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit beim „Handwerks-Parcours“ und probierten viele spannende Handwerksberufe in der Praxis aus.
Handwerk-Parcours in der RealschuleIns Handwerk schnuppern und selbst mitwerkeln
14. Februar 2025
Brezen drehen, Steckdosen bauen, virtuell Schweißen und ein Reifendruckkontrollsystem per Diagnoseeinheit anlernen – Heute war das Handwerk zu Besuch in der Realschule Dreiburgenland im niederbayerischen Tittling. An zehn Mitmachstationen konnten rund 120 Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufen ihr handwerkliches Geschick testen und selbst ausprobieren, was ihnen später beruflich Spaß machen könnte. Das erklärte Ziel des sogenannten Handwerks-Parcours – ein Kooperationsprojekt zwischen der Schule, regionalen Handwerksbetrieben und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz im Rahmen des „Tag des Handwerks“: Junge Schulabgängerinnen und Schulabgänger für „die Wirtschaftsmacht von nebenan“ begeistern und zeigen welche vielversprechenden und aussichtsreichen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten der Wirtschaftszweig Handwerk bietet.
Auch 24 Schüler der tschechischen Schule aus Máj-České Budějovice nahmen am Parcours teil. Der Besuch der tschechischen Schule fand im Rahmen des Projekts "Handwerkshelden - Karriereperspektiven im Handwerk" statt, das gemeinsam von der Südböhmischen Wirtschaftskammer und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz organisiert wird. Das Projekt finanziert sich aus dem Programm INTERREG Bayern-Tschechien 2021-2027.
Berufe hautnah erleben
„Nutzt die Gelegenheit heute, probiert aus was euch später beruflich Spaß machen könnte“, so der Appell des Schulleiters Otto Murr in seiner Begrüßung, und genau das taten die Schülerinnen und Schüler dann auch. Fleißig wurde gedreht, geschweißt, gehämmert und vieles mehr. Vor allem der Praxisbezug kam bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an, wie der Achtklässler Samuel Seibold aus Tiefenbach, Landkreis Passau, bestätigt: „Ich bin noch sehr unentschlossen, welchen Beruf ich später ergreifen möchte. Daher finde ich einen solchen Handwerks-Parcours sehr spannend und hilfreich.“ Natürlich stehe und falle so ein Projekt mit dem Engagement der Betriebe, betonte die Organisatorin des Parcours Gitte Wagner. „Nur dank ihrer regen Teilnahme können wir zeigen, wie vielfältig und vielversprechend das Handwerk für junge Menschen ist“, so die HWK-Mitarbeiterin und Koordinatorin des "Tag des Handwerks". Florian Mühldorfer, Vorstand der Solar-Pur AG aus Saldenburg, Landkreis Freyung-Grafenau, sieht in seiner Teilnahme am Handwerks-Parcours eine Win-Win-Situation für alle Seiten: „Die jungen Leute können Berufe hautnah erleben und wir können für unser Handwerk und unseren Betrieb werben.“ Tatsächlich habe sein Betrieb dank des Projekts schon Ausbildungsstellen mit Schulabgängern der Realschule Dreiburgenland besetzen können, erzählt er.
Praxisnahe Berufsorientierung
Seit dem Schuljahr 2022/2023 gibt es in Bayern für die Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen einen verpflichtenden Tag des Handwerks. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern handwerkliche Tätigkeiten näherzubringen und ihnen das Handwerk und die damit verbundenen Ausbildungsmöglichkeiten begleitend zum Unterricht vorzustellen. Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz engagiert sich mit drei Formaten, um den "Tag des Handwerks" zur Erfolgsgeschichte zu machen: Berufsorientierungstage in den Bildungszentren der Kammer, Praxistage in allen teilnehmenden Handwerksbetrieben sowie mit einer praxisnahen Vorstellung der Berufe durch verschiedene Handwerks-Parcours an allen interessierten Schulen.
Was macht eigentlich ein Kaminkehrer? An verschiedenen Mitmachstationen erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke ins Handwerk.
Ansprechpartner
Koordinatorin "Tag des Handwerks"
Tel. 0851 5301-235
Fax 0851 5301-281235