34 Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister verschiedener Gewerke mit den Ehrengästen freuten sich über den Goldenen Meisterbrief.
Franz Kökeny, Kökenystudios
In Pfarrkirchen ehrte die Handwerkskammer ihre "Goldenen" Meisterinnen und Meister. Es gratulierten HWK-Vizepräsidentin Claudia Geiselhöringer (2.v.li.), der stv. HWK-Hauptgeschäftsführer Hans Schmidt (1.v.re.) sowie Pfarrkirchens zweiter Bürgermeister Hermann Gaßner (1.v.li.).

Verleihung Goldene Meisterbriefe in PfarrkirchenHandwerker für langjährige Meisterleistung geehrt

24. März 2025 

35 Jahre im Dienst des Handwerks: 34 Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister verschiedener Gewerke hat die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz am vergangenen Freitag mit dem Goldenen Meisterbrief und dem goldenen Abzeichen „M“ ausgezeichnet. In der Stadthalle in Pfarrkirchen händigte HWK-Vizepräsidentin Claudia Geiselhöringer zusammen mit dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Hans Schmidt den Goldenen Meistern aus dem Rottal die Urkunden samt Ansteck-Pins aus. Die Ehrung erhalten Handwerker aus dem Kammergebiet, die vor mindestens 35 Jahren ihre Meisterprüfung oder eine vergleichbare Prüfung abgelegt haben. Des Weiteren müssen sie selbstständig oder angestellt in Meister-Funktion gewesen sein.

Goldene Meister sind Experten, Motivatoren und Problemlöser

Claudia Geiselhöringer betonte in ihrer Rede die gestiegenen Herausforderungen in den letzten Jahrzehnten. „Wer heute erfolgreich ist, muss nicht nur ein Experte auf seinem Gebiet sein, sondern auch ein Unternehmer, ein Motivator und ein Problemlöser.“ Die Ehrung mit dem Goldenen Meisterbrief im Handwerk sei das Resultat jahrelanger Arbeit, oft unter schwierigen Umständen, und zeige die Resilienz der Handwerker gegenüber „überbordender Bürokratie, Fachkräftemangel und schwieriger Wirtschaftslage“. Beeindruckend sei für sie die tiefe Leidenschaft für den Beruf, gepaart mit Innovationskraft und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – für das eigene Werk und für die Kollegen.

Handwerkskunst bleibt unverzichtbar

Als Zukunftsstärke des Handwerks nannte Geiselhöringer, dass Künstliche Intelligenz nur teilweise Einzug halten werde, im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsfeldern. „Die Kunst des Handwerks, das Präzisionsarbeit und das individuelle Handeln in den Vordergrund stellt, wird auch in einer digitalisierten Welt unverzichtbar bleiben.“ Mit Blick auf künftige Fachkräfte bat sie die Goldenen Meister, in der Öffentlichkeit über ihren Erfolg und ihre Freude am Beruf zu sprechen. „Sie sind die besten Testimonials und Influencer für das Handwerk“, so Geiselhöringer. 

Handwerk bereichert Gesellschaft

Auch Hans Schmidt, stellvertretender HWK-Hauptgeschäftsführer, gratulierte den anwesenden Handwerkern zu ihrem beruflichen Meilenstein. Die Goldenen Meister seien über Jahrzehnte hinweg der Antrieb für das Handwerk in der Region gewesen. „Mit ihrem Engagement haben Sie aber nicht nur einen wirtschaftlichen Dienst erwiesen, sondern auch einen gesellschaftlichen“, so Schmidt. Die Handwerksunternehmer seien Versorger, Arbeitgeber und Ausbilder und machen eine Region erst lebenswert. Auch Pfarrkirchens zweiter Bürgermeister Hermann Gaßner gratulierte den Handwerksmeistern zum Jubiläum.