Schülergruppe der Sportmittelschule Hauzenberg mit ihrer Lehrerin, Vertretern der Handwerkskammer und der Südböhmischen Wirtschaftskammer.
Staatliche Realschule Freyung
Die Teilnehmer der Sportmittelschule Hauzenberg mit ihrer Lehrerin Anna Heindl (1. Reihe, 1. v. li.), Christian Kaiser (letzte Reihe, 1. v. li.) und Gitte Wagner (2. Reihe, 2. v. li.) von der Handwerkskammer und Michaela Rychnavská von der Südböhmischen Wirtschaftskammer (2. Reihe, 1. v. li.).

Grenzübergreifender SchüleraustauschGrenzen überschreiten und Handwerk entdecken

22. Mai 2025

Um junge Menschen praxisnah auf das Berufsleben vorzubereiten und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern, organisierten die Südböhmische Wirtschaftskammer und die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz gemeinsam einen Schüleraustausch. Der Austausch fand im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Handwerkshelden - Karriereperspektiven im Handwerk" bereits zum vierten Mal statt - dieses Mal auf tschechischer Seite. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen aus Deutschland und Tschechien nicht nur verschiedene Ausbildungsberufe näherzubringen, sondern auch den kulturellen und sprachlichen Austausch zu fördern. An dem Austausch nahmen 32 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Freyung, der Sportmittelschule Hauzenberg sowie der Grundschulen in Český Krumlov und Třeboň teil. "Handwerkshelden" wurde 2023 als gemeinsames Projekt der beiden Kammern ins Leben gerufen und wird aus dem Programm INTERREG Bayern-Tschechien 2021-2027 finanziert.

Während des viertägigen Austauschs erwartete die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm. Neben Schulbesuchen und Ausflügen in die Region rund um Třeboň, Český Krumlov und Budweis nahmen sie an Berufsbildungsworkshops teil und lernten dabei verschiedene Handwerksberufe kennen - etwa das Maurerhandwerk. Ein besonderes Highlight war die Exkursion in ein Graphitbergwerk sowie der Besuch einer Schokoladenmanufaktur. Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung erhielten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Christian Kaiser, stellvertretender Bereichsleiter Berufsbildung bei der HWK, gratulierte den Schülerinnen und Schülern und unterstrich die Bedeutung solcher Initiativen mit Blick auf den Fachkräftebedarf: "Das Projekt fördert nicht nur den grenzüberschreitenden Austausch, sondern zeigt Jugendlichen beiderseits der Grenze, wie spannend und vielfältig das Handwerk ist."

Auch in Zukunft sollen im Rahmen des Projekts weitere grenzüberschreitende Berufsorientierungsmaßnahmen umgesetzt werden.

Die Teilnehmer der Realschule Freyung mit ihrem Lehrer, Vertretern der Handwerkskammer und der Südböhmischen Wirtschaftskammer.
Staatliche Realschule Freyung
Die Teilnehmer der Realschule Freyung mit ihrem Lehrer Matthias Simmerl (1. Reihe, 1. v. li.), Christian Kaiser (letzte Reihe, 1. v. li.) und Gitte Wagner (1. Reihe, 2. v. li.) von der Handwerkskammer und Michaela Rychnavská von der Südböhmischen Wirtschaftskammer (2. Reihe, 1. v. li.).