
Auch in der Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses spielt das Ehrenamt im Handwerk eine entscheidende Rolle.
Tag des EhrenamtsEhrenamt ist "Rückgrat der Handwerksorganisation"
5. Dezember 2024
Nur mit dem Ehrenamt könne das Wohl und die Versorgung des Gemeinwesens sichergestellt werden. So äußerte sich HWK-Präsident Dr. Georg Haber am heutigen internationalen Tag des Ehrenamts, an dem seit 1986 all jene Menschen in den Fokus gestellt werden, die sich durch ihr bürgerschaftliches Engagement auszeichnen. Auch im Handwerk spiele diese Einsatzbereitschaft eine entscheidende Rolle machte der Präsident deutlich, der seit 2014 selbst das höchste Ehrenamt des ostbayerischen Handwerks innehat. "Ohne die unzähligen Handwerkerinnen und Handwerker, die sich jeden Tag mit großer Leidenschaft für ihre Berufsgruppe einsetzen, würde unsere Selbstverwaltung nicht funktionieren. Sie sind das Rückgrat unserer Handwerksorganisation", so Haber.
"Alternativlos auf das Ehrenamt angewiesen"
Selbstverwaltung, Interessenvertretung, Bildung und Gemeinwesen – all das funktioniert in der ostbayerischen Handwerksorganisation nur durch den Einsatz des Ehrenamts. Die Zahlen sprechen für sich: 48 Handwerker wirken im Vorstand und in der Vollversammlung, den zentralen Entscheidungsgremien der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, mit. Mehr als 500 engagieren sich in Meisterprüfungsausschüssen, über 3.650 übernehmen Prüfertätigkeiten bei Gesellen- und Abschlussprüfungen. In zehn Kreishandwerkerschaften bündeln sich über 140 Innungen, deren Mitglieder mit Leidenschaft die Belange und Forderungen ihrer Gewerke vertreten. Darüber hinaus sind 116 ostbayerische Handwerker als Arbeitgeberbeisitzer an Gerichten tätig, während 144 ihre Expertise als Sachverständige einbringen. "Oft wird diese Arbeit übersehen," so Haber. "Wir sind aber alternativlos darauf angewiesen."
Appell an die nächste Generation
Auch in Zukunft wird dieses Engagement entscheidend bleiben, betont HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger. Besonders die junge Generation ruft Kilger dazu auf, sich ehrenamtlich einzubringen: "Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern können. Dafür brauchen wir frische Impulse und innovative Ideen von jungen Handwerkerinnen und Handwerkern, die bereit sind, die Zukunft des ostbayerischen Handwerks aktiv mitzugestalten."