
Die Nachfolgelotsen trafen sich zu einem gemeinsamen Pressetermin um die Weichen für den "Tag der Unternehmensnachfolge" zu stellen.
Tag der Unternehmensnachfolge Betriebsübergabe gut vorbereiten
Die Nachfolgelotsen, ein Verbund aus der Hans Lindner Stiftung, der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, der IHK Niederbayern und der IHK Regensburg, trafen sich im GreG Rottal-Inn in Pfarrkirchen zu einem gemeinsamen Pressetermin mit Landrat Michael Fahmüller, Bürgermeister Christoph Brunner des Marktes Arnstorf und Wirtschaftsförderer Martin Siebenmorgen. Das Schloss Mariakirchen wird am 26. Juni 2024 Schauplatz für den "Tag der Unternehmensnachfolge" im Landkreis Rottal-Inn sein. "Bei einem guten Drittel der Betriebe steht in den nächsten zehn Jahren ein Wechsel an der Spitze an. Erfolgsfaktoren sind frühzeitiges und rechtzeitiges Handeln", berichtet Klaus Jocham von der HWK und empfiehlt, sich bereits lange vor dem Wechsel in der Geschäftsleitung Gedanken zu machen. Der Tag der Unternehmensnachfolge soll dabei unterstützen und Senior-Unternehmer und potenzielle Nachfolger aus Niederbayern und Oberpfalz zusammenbringen. Bis zu 150 Teilnehmer werden bei der Veranstaltung erwartet.
Weichen rechtzeitig stellen…
"Die Unternehmensnachfolge zu regeln, kann nicht warten. Eine gut vorbereitete Nachfolge sichert Unternehmen für die nächste Generation und sorgt dafür, dass sie langfristig eine feste Größe in der Region und im Wirtschaftsraum sind", betonte Laura Hlawatsch von der Hans Lindner Stiftung. Möglich ist dabei Vieles. Und da lohnt es sich, die möglichen Szenarien zu testen, zu überlegen und durchzuspielen. Die Übergabe des Betriebs ist ein komplexer, mehrjähriger Prozess, der eine klare Taktik und schlussendlich das richtige Timing erfordert.
… und langfristig für eine nachhaltige Entwicklung sorgen
Dass die Übergabe oft auf die lange Bank geschoben wird, zeigen die Nachfolgereporte der IHKs von Regensburg und Niederbayern, sowie der Handwerkskammer. Der Generationswechsel sei oft eine sehr schwierige Phase im Leben eines Unternehmers. Es gehe darum, die Firma für die Übergabe fit zu machen, die Anforderungen an den potenziellen Nachfolger zu definieren und einen geeigneten Nachfolger zu finden. Für beide Seiten beginnt mit der Übergabe ein neuer Lebensabschnitt. "Es ist eine frühzeitige Planung erforderlich, eine Patentlösung zur Nachfolge gibt es nicht. Die Mittelständler müssen ihre Nachfolge als strategische Managementaufgabe begreifen", sagten Daniela Klemm von der IHK Regensburg und Andrea Kahr von der IHK Niederbayern.
Bereits sechste Station auf Schloss Mariakirchen
Die Veranstaltung bietet den optimalen Rahmen, um Netzwerke aufzubauen und sich Tipps von Experten in acht Workshops über betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen zu informieren. Zudem stellen vier Praxisberichte ihre persönliche Nachfolgefindung bzw. Unternehmensübernahme vor. Nach Kelheim, Straubing, Regensburg, Dingolfing und Schwandorf machen die Nachfolgelotsen Station auf Schloss Mariakirchen bei Arnstorf und haben dabei tatkräftige Unterstützung vom Landkreis Rottal-Inn und der Gemeinde Arnstorf, wie Landrat Michael Fahmüller und auch Bürgermeister Christoph Brunner im Presstermin noch einmal betonen.
Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung unter www.dinby.de/nachfolgelotsen nötig.
Ansprechpartner
Mehr Informationen
Termin
26. Juni 2024
Ort
Schloss Mariakirchen
Ob. Hofmark
94424 Arnstorf