Schüler lackieren virtuell ein Panel.
HWK
Dass das Handwerk Tradition und Moderne verbindet, erlebten die Schülerinnen und Schüler beim virtuellen Lackieren eines Panels.

Tag des Handwerks in RegensburgBerufe erleben, statt nur davon zu hören

14. März 2025 

Handwerksberufe selbst erleben und erkunden, statt nur darüber zu lesen oder davon zu hören: Das stand diese Woche für 400 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen aus dem Raum Regensburg auf dem Stundenplan. Heute Vormittag waren die Realschulen Regenstauf und Bogen im Bildungszentrum der Handwerkskammer zu Besuch. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler probierten ihr handwerkliches Geschick an vier Mitmachstationen aus. Dass sich solche Praxistage in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer bewährt haben, bestätigt HWK-Geschäftsführer Alexander Stahl, der die Schüler am Vormittag begleitete: „Handwerksberufe erlebt und begreift man nur, indem man selbst mitanpackt und ausprobiert. Unsere Werkstätten bieten eine große berufliche Vielfalt. In kurzer Zeit können die Schülerinnen und Schüler viele unterschiedliche Berufe ausprobieren und sich einen guten Eindruck davon machen, was ihnen später beruflich Spaß machen könnte.“

Vielfalt des Handwerks erleben

Vier Gewerke stellten sich den Schülern heute Vormittag in Regensburg vor: Bei den Metallbauern durften die Jugendlichen einen Stiftehalter anfertigen, bei den Friseuren stylten sie Locken und maßen die Haardicke ihrer Mitschüler, in der Bauhalle errichteten sie Mauerschalungen und bei den Malern durften sie virtuell lackieren und einen Schlüsselanhänger mit Schlagmetall vergolden. „Der Vormittag heute hat mir großen Spaß gemacht“, erzählt die 13-jährige Annamaria Pilz auf Nachfrage. Sie könne sich gut vorstellen, später einen handwerklichen Beruf zu ergreifen, auch dank solcher Berufsorientierungstage. Auch Lehrer Tobias Woydke, der schon öfter mit seinen Klassen in den Werkstätten der Handwerkskammer zu Besuch war, zeigte sich vom Angebot der Handwerkskammer begeistert: „In der Schule geht es ja meistens sehr theoretisch zu, aber Berufsorientierung sollte vor allem praktisch gestaltet sein. Die Werkstattbesuche sind deshalb eine super Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler. Immerhin geht es um eine sehr wichtige Entscheidung in ihrem Leben: die spätere Berufswahl.“

Praxisnahe Berufsorientierung

Seit dem Schuljahr 2022/2023 gibt es in Bayern für die Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen einen verpflichtenden Tag des Handwerks. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern handwerkliche Tätigkeiten näherzubringen und ihnen das Handwerk und die damit verbundenen Ausbildungsmöglichkeiten begleitend zum Unterricht vorzustellen. Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz engagiert sich mit drei Formaten, um den "Tag des Handwerks" zur Erfolgsgeschichte zu machen: Berufsorientierungstage in den Bildungszentren der Kammer, Praxistage in allen teilnehmenden Handwerksbetrieben sowie mit einer praxisnahen Vorstellung der Berufe durch verschiedene Handwerks-Parcours an allen interessierten Schulen. Der "Tag des Handwerks" ist in erster Linie für Jahrgangsstufen vorgesehen, in denen ein besonderer Fokus auf der Berufsorientierung liegt. Heuer sind rund 3.600 ostbayerische Schüler für Berufsorientierungstage in den Bildungszentren der Handwerkskammer angemeldet. 4.300 besuchen Handwerksparcours in ihren Schulen und etwa genauso viele absolvieren einen Praxistag in einem Betrieb.

 Ansprechpartner

Benjamin Spiegler

Leiter Bildungszentrum

Tel. 0941 7965-236

Fax 0941 7965-168

benjamin.spiegler--at--hwkno.de



 Downloads



In den Werkstätten des Bildungszentrums in Regensburg durften die Schüler unter anderem einen Schlüsselanhänger vergolden.
In den Werkstätten des Bildungszentrums in Regensburg durften die Schüler unter anderem einen Schlüsselanhänger vergolden. HWK-Geschäftsführer Alexander Stahl (2. v. re.) begleitete die Jugendlichen an einem Vormittag und machte selbst mit.