Grenzüberschreitender Austausch
HWK
Auch diesmal war der grenzüberschreitende Austausch ein voller Erfolg: Die Teilnehmer der Bayerisch-Tschechischen Arbeitsgruppe in der Werkstatt der Dachdecker im Beruflichen Schulzentrum Waldkirchen.

Grenzüberschreitende BerufsorientierungAustausch und Mobilität über Grenzen hinweg

26. Februar 2025



Zum dritten Mal hat sich die Bayerisch-Tschechische Arbeitsgruppe zur Berufsorientierung im Handwerk getroffen. Themenschwerpunkt der Gespräche, die dieses Mal im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Waldkirchen stattfanden: Internationale Mobilität vor, während und nach der Ausbildung. Die gesamte Veranstaltung wurde simultan übersetzt. „Es ist uns sehr wichtig, diese Gelegenheiten zum Austausch immer wieder zu nutzen, um zu schauen, wie wir beim Thema grenzübergreifender Berufsorientierung gemeinsam weiterkommen können“, so der stellvertretende HWK-Bereichsleiter Berufsbildung Christian Kaiser. Die Arbeitsgruppe ist Teil des Projekts „Handwerkshelden – Karriereperspektiven im Handwerk.“ Teilnehmer sind unter anderem Lehrer, Vertreter der Schulbehörden und Arbeitsagenturen. Das Projekt wurde gemeinsam von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und der Südböhmischen Wirtschaftskammer an den Start gebracht und finanziert sich aus dem Programm INTERREG Bayern-Tschechien 2021-2027.

„Auslandsaufenthalte stärken das Selbstbewusstsein“

In der Grenzregion Deutschlands, dafür mitten in Europa: Das Berufliche Schulzentrum Waldkirchen hat einen Fokus auf die Internationalisierung gelegt. Dementsprechend werden unterschiedliche Projekte, wie grenzübergreifende Schüleraustausche, Lehreraustausche und Vermittlungen von Praktika im Ausland gefördert. Die zahlreichen Aktivitäten der Schule präsentierten Rainer Groß, Fachoberlehrer für Dachdecker, und Michael Anderle, Abteilungsleiter Bau- und Holztechnik. Insbesondere die Kooperation zu Tschechien sei hier besonders wichtig, so Anderle. „Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs haben wir uns entschieden, dass wir mit unseren Nachbarn gut auskommen und uns verstärkt vernetzen möchten“, so Anderle. Gerade junge Auszubildende im Handwerk hätten mit Blick auf internationale Erfahrungen viele Möglichkeiten. So beteiligt sich die Berufsschule an einem Erasmus+ Projekt, in dem junge Handwerkerinnen und Handwerker unterschiedlicher Gewerke historische Kirchenburgen im rumänischen Siebenbürgen restaurieren. 

Welche Möglichkeiten darüber hinaus geboten sind, stellte Stefanie Schreiber von Tandem, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch in Regensburg vor. Tandem als bundesweite Fach- und Förderstelle berät und unterstützt Betriebe und berufliche Schulen bei der Umsetzung von Auslandspraktika für junge Menschen auf beiden Seiten der Grenze. Innerhalb des Programms „Freiwillige Berufliche Praktika“ habe man dabei bereits über 6.500 Praktikantinnen und Praktikanten einen Auslandsaufenthalt ermöglicht. „Wir beobachten, dass das nicht nur die berufliche Entwicklung der jungen Menschen fördert, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung, das Selbstbewusstsein und den Kontakt zu Menschen aus dem Nachbarland“, so Schreiber.

 Arbeitstreffen wichtiger Projektbestandteil

Innerhalb des Projekts „Handwerkshelden“ machen bereits tschechische und deutsche Schülerinnen und Schüler Auslandsaufenthalte. Seit 2023 organisieren Handwerkskammer und die Südböhmische Wirtschaftskammer zahlreiche Handwerks-Parcours, Schüleraustausche und andere Aktionen im Rahmen der grenzübergreifenden Berufsorientierung und haben auf diesem Weg bereits hunderte Schüler erreicht und für Handwerksberufe begeistert. Den aktuellen Sachstand des Projekts präsentierte die HWK-Mitarbeiterin Gitte Wagner. Sich hier in Zukunft weiter zu vernetzen und junge Menschen auch vor, während und nach der Ausbildung zu begleiten und ihnen grenzüberschreitende Erfahrungen zu ermöglichen, ist für die Organisatoren sehr wichtig. Dementsprechend bleiben die Treffen der Bayerisch-Tschechischen Arbeitsgruppe ein fester Bestandteil des Projekts.



 Ansprechpartner

Christian Kaiser

Stv. Bereichsleiter

Tel. 0851 5301-134

Fax 0851 5301-281134

christian.kaiser--at--hwkno.de



 Download